Die Stilnovo-Lampe von Gae Aulenti & Piero Castiglioni
„Einige wenige Kubikzentimeter, die all das verkörpern, was uns italienisches Design in puncto Funktionalität und Geist gelehrt hat: eine kleine Leuchte, in vielerlei Hinsicht erhellend, tragbar und neigbar – und deutlich stilvoller als eine Taschenlampe!“
Nachttischlampe „Minibox“ aus grün lackiertem Metall, 1980er Jahre, 1.150 €
Ein Totem-Vase von Ettore Sottsass
„Die Yantra-Serie gehört zu meinen Favoriten bei Ettore Sottsass. Die monochrome Emaille unterstreicht die grafischen Linien der Stücke durch ihren Glanz. Dieses Modell erinnert bewusst an die mystische Welt des Designers – wie ein totemistisches Symbol.“
Skulpturenvase „Y23“ aus schwarzer glasierter Keramik, signiert, 1970er Jahre, 5.250 €
Die emaillierten Tiere von Gio Ponti
„Ein zeitloser Name – kompakt und vielseitig einsetzbar, sogar in der Hosentasche! Der kleine Fisch ist perfekt, um mit einer Designsammlung zu beginnen – und danach kommen Pferd, Katze, Vogel in Gelb, Blau, Schwarz, Rot …“
Skulptur „Pesce“ aus Emaille auf Kupfer, 1989, 2.350 €
Venini-Glas trifft skandinavisches Design von Wirkkala
„Die skandinavische Klarheit trifft auf die Raffinesse des Murano-Glases. Eine vielleicht wenig bekannte, aber überraschende Kollaboration – vor allem wegen des Farbreichtums.“
Schale mit Sockel „Polipo“, fast eine Skulptur, aus geblasenem Glas, Venini-Edition von 1992, 1.550 €
Die sinnlichen Wellen von Sergio Asti
„Sergio Asti wird heute oft vergessen, obwohl er äußerst produktiv war. Ich gebe zu: das ist ein subjektiver Favorit. Seine Objekte strahlen etwas Sinnliches, Rundes, Begehrenswertes aus … das Beste der 60er und 70er!“
Set „Onda“ aus Glas und versilbertem Metall, Edition der 1970er Jahre, 1.980 €
Ein Objekt von Carlo Scarpa
„Der Griff allein ist schon ein Meisterwerk – viel ergonomischer als man denkt. Und eine wunderbare Gelegenheit, an den genialen Verleger Cleto Munari zu erinnern.“
Karaffe aus gehämmertem Silber für Cleto Munari, Entwurf von 1978, Modell von 2003, 2.750 €
Eine Hängelampe von Ettore Sottsass
„Sottsass hat zahlreiche Varianten entworfen – wie bunte Perlen in einem Kinderspiel. Dieses Modell ist besonders ausgewogen, und die zarten Farben sorgen für ein lichtvolles Zusammenspiel.“
Hängeleuchte „Firenze“ aus klarem und getöntem Glas, Venini-Edition von 1995, 8.650 €
Ein Tierobjekt von Gabriella Crespi
„Mit dem Comeback von Messing und Gold in der Inneneinrichtung erlebt Gabriella Crespi ein stilistisches Revival. Glamour pur – von der Künstlerin über ihre Werke bis hin zu ihrer Kundschaft. Und das Glasei von Barovier & Toso ist einfach das Nonplusultra an Eleganz.“
Skulptur „Piccolo Struzzo“ aus vergoldeter Bronze und Murano-Glas von Barovier & Toso, 1970er Jahre, 3.385 €
Eine Lampe von Gardella
„Gardella war einer der großen Architekten des Nachkriegs-Italiens. Diese Lampe symbolisiert die kultivierte Eleganz der Mailänder Bourgeoisie jener Zeit. Ein Klassiker.“
Paar Tischlampen „Arenzano“, kleines Modell aus Messing und satiniertem Opalglas, Entwurf von 1956, 4.650 €
Ein Werk von Bruno Gambone
„Ponti, Warhol, Fontana, Castellani, Bonalumi – Bruno Gambone bewegte sich inmitten der Avantgarde, in Mailand wie in New York. Ein vielseitiger Künstler, dessen Tierfiguren eine ganz eigene, faszinierende Formensprache haben.“